Terrassendielen aus Massivholz
Farbe, Zeichnung, Duft, fühlbare Struktur und ein gutes Gefühl beim Gehen: Jede unserer Terrassendielen aus Massivholz besitzt eine Einzigartigkeit, wie sie nur die Natur schaffen kann. Ob ruhig oder lebhaft, gemütlich oder elegant, geradlinig oder phantasievoll – unsere Terrassenhölzer sind wie ihre Besitzer von unterschiedlichen Wesenszügen geprägt. Holz überrascht garantiert auch Sie!
Heimische, europäische Hölzer zeichnen sich ganz besonders durch ihre unverkennbaren Charaktere und durch ihre unnachahmliche Zeichnung aus, während exotische Holzarten eher gleichmäßige Bodenbilder zeigen.

Sibirische Lärche
Die Sibirische Lärche ist das härteste und schwerste Nadelholz. Dank ihrer speziellen Inhaltsstoffe besitzt sie eine natürliche Resistenz gegen Schimmel und holzzerstörende Pilze. Diese Eigenschaft besitzen sonst nur die Holzarten aus den tropischen Wäldern. Auf Grund des kurzen sibirischen Sommers wächst die sibirische Lärche sehr langsam. In den engen Jahresringen bildet sich ein hoher Anteil an Spätholz, mit wesentlich besserer Verkernung und deutlich höherer Festigkeit und Härte als bei der europäischen Lärche. Russland besitzt mit ca. 50 % die größten Nadelholzreserven der Welt (größtenteils sibirische Lärche) und verzeichnet jährliche Zuwächse.


Aufgrund des sibirischen Klimas wächst die Lärche langsamer und hat im Allgemeinen geringere Jahrringbreiten als die Europäische Lärche. Wächst die heimische Lärche aber in den ursprünglichen höheren Lagen der Alpen (sogenannte Gebirgslärche), weist auch sie engere Jahrringe auf. Untersuchungen von Europäischer Lärche mit ähnlichen Jahrringbreiten und Dichten liegen nicht vor, es kann aber auch hier von einer höheren natürlichen Dauerhaftigkeit ausgegangen werden.

Heimische Lärche
Charakteristisch für den Lärchenkern ist eine deutlich strukturierte Zeichnung der Jahresringe, die von knopfförmigen Ästen durchbrochen ist. In Farbschattierungen von gelblich-weiß über braun bis ziegelrot hat die Lärche einen lebendigen, freundlich wirkenden Auftritt. Der hohe Harzgehalt ist für den typischen Holzduft verantwortlich. Im Lauf der Zeit dunkeln Lärchen-Terrassendielen stark nach. Die harzigen Inhaltsstoffe machen die Lärche sehr dauerhaft. Durch die stehende/schräge Jahrringlage wird die Diele dimensionsstabiler und es gibt kaum Riss- und Schieferbildung. Das Holz liegt ruhig und verdreht sich kaum. Die heimische Lärche hat die besten Ökobilanzwerte.

Heimisches vs. exotisches Holz
Da die meisten heimischen Holzarten nur mäßig dauerhaft sind, waren tropische Hölzer wie Teak oder Bangkirai als Material für Terrassendielen viele Jahre annähernd konkurrenzlos. Die Bäume müssen sich im feucht-warmen Tropenklima gegen aggressivere Holzschädlinge zur Wehr setzen als die heimischen Baumarten. Deshalb besitzen viele tropische Holzarten eine sehr dichte Faserstruktur und lagern zusätzlich ätherische Öle oder andere Substanzen ein, die Schadpilze abwehren.

Sapelli
Die in Afrika heimischen Sapelli-Bäume ragen 45 m und weiter in den Himmel. Das Terrassenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft weist nach sorgfältiger technischer Trocknung eine zufriedenstellende Formstabilität auf. Frisch geschnitten erscheint Sapelli-Kernholz in lachsfarbener Tönung. Im Lauf der Zeit entwickelt es eine satte, rötlich-dunkelbraune Färbung mit charakteristischem Goldglanz – vergleichbar mit Mahagoni. Das Edelholz wirkt wie mit feinen, kurzen Strichen schraffiert, die Fläche erscheint in eleganter Ästhetik. Die feinporige Textur verleiht Sapelli-Terrassendielen eine kompakte, glatte Oberfläche.


Bangkirai
Bangkirai-Bäume (Baumart: Shorea laevis) wachsen vor allem in Indonesien und Südostasien. Ihr Holz wird in den Herkunfts-Gebieten traditionell im Außenbereich eingesetzt. Auch in Europa sind die hervorragenden witterungsbeständigen Eigenschaften schon lange bekannt. Charakteristisch für Bangkirai-Terrassendielen sind die hellbraune bis rötliche Farbgebung, die von Diele zu Diele unterschiedlich sein kann, sowie die kaum sichtbare Zeichnung. Als Terrassen-Deck ergeben Bangkirai-Dielen daher ein eher ruhiges, Ton in Ton schattiertes Bodenbild.



Cumaru
Cumaru zählt zu den widerstandsfähigsten und dauerhaftesten Hölzern, und ist ein Schwergewicht mit überdurchschnittlich fester Konsistenz. Der Baum erreicht in seinen Wuchsgebieten im tropischen Südamerika eine Höhe von rund 30 m. Die Cumaru-Terrassendiele präsentiert sich weitgehend astfrei und besitzt eine matte, schoko- bis rotbraune Färbung. Sie ist von einer dichten, wellenartigen Zeichnung durchzogen. Durch die unterschiedliche Hell-Dunkel-Schattierung der einzelnen Dielen ergibt sich ein lebendiges und dennoch farblich harmonisches Terrassenbild. Die feine und gleichmäßige Textur von Cumaru-Terrassendielen fühlt sich an der Oberfläche glatt und angenehm an.


Ipé
Sehr dauerhaft, dimensionsstabil und mechanisch hoch belastbar: Mit diesen Eigenschaften ist südamerikanischem Ipé ein langfristiger, glänzender Auftritt als Terrassendiele garantiert. Der Baum wächst bis zu 30 m in die Höhe und ist in der Regel bis zu 20 m astfrei. Das Kernholz ist in frischem Zustand hellbraun bis hellgelb-grün und dunkelt später zu dunkelbraun bis oliv nach. Die Farben der einzelnen Dielen variieren und ergeben ein abwechslungsreiches Bodenbild. Der gleichmäßige, fein gezeichnete Faserverlauf sorgt für eine natürliche Glanzoptik. Hohe Dichte und feine Textur runden das buchstäblich glatte Bild der Ipé-Terrassendiele ab.


Geriffelt, glatt oder bombiert?
Die Wahl des Oberflächenprofils der Terrassendiele ist vorwiegend persönliche Geschmackssache. Das Argument, eine glatte Oberfläche sei rutschiger als eine geriffelte, trifft nur zu, wenn man die geriffelte Diele quer zur Brettrichtung betritt. Längsseitig ist es genau umgekehrt. Bei einer bombierten Diele fließt das Wasser besser ab. Doch ausschlaggebend für eine hohe Lebensdauer der Terrasse ist eine gute und fachgerechte Unterkonstruktion.

Accoya
Wer auf der Suche nach einem soliden Holz aus nachhaltiger Waldkultur ist, welches absolut unbelastet, formstabil und in der Lebensdauer jedem tropischen Holzart überlegen ist, der hat es mit Accoya gefunden. Dieses besonders veredelte Holz bietet eine verdreifachte Karboneinlagerung, stellt aber trotzdem kein Recycling-Problem dar. Accoya ist ein absolutes Paradebeispiel für anspruchsvolle Holz-Bearbeitungstechnologie.


Teak
Teak stammt ursprünglich aus den Monsungebieten Süd- und Südost-Asiens. Es zählt wohl zu den bekanntesten Hölzern, nicht nur im Freiluft-Bereich. Dieses klassische Terrassenholz ist in Sachen Outdoor-Einsatz bestens erprobt. Edles Teak beeindruckt durch seine Dauerhaftigkeit und hohe natürliche Resistenz ebenso wie durch seinen überzeugenden, ästhetischen Auftritt. Die Teak-Terrassendiele in hellem Lederbraun weist in ihrer Farbgebung Ähnlichkeit mit europäischem Nussholz auf. Unter Sonnenlicht dunkelt sie etwas nach. Zu ihren Kennzeichen zählt die deutlich strukturierte Zeichnung, die jeder Diele einen einzigartigen, spannenden Charakter verleiht.


Bei der Materialauswahl sollte großer Wert auf die Holzqualität gelegt werden. Verschiedene Holzarten unterscheiden sich in technischen Eigenschaften, Erscheinungsbild und Dauerhaftigkeit. Die natürliche Dauerhaftigkeit ist die eigene Widerstandsfähigkeit des Holzes gegen einen Angriff durch holzzerstörende Organismen. Die Einteilung in die 5 Dauerhaftigkeitsklassen erfolgt nach DIN EN 350-2.
Holzart | Eigenschaften | Dauerhaftigkeit | |
---|---|---|---|
Teak | ![]() |
sehr gutes Stehvermögen und hohe natürliche Resistenz; lederbraune Farbe | 1 2 3 4 5 |
Ipé | ![]() |
dauerhaft und dimensionsstabil; verschiedene Farben (oliv, braun, rötlich) | 1 2 3 4 5 |
Accoya | ![]() |
robust, formstabil, unbelastet; aus nachhaltiger Waldkultur; verdreifachte Karboneinlagerung | 1 2 3 4 5 |
Cumaru | ![]() |
hart und dichtfaserig; unterschiedliche hell/dunkel-Schattierung der einzelnen Dielen | 1 2 3 4 5 |
Thermo-Esche | ![]() |
formstabil; dauerhaft; nahezu astfrei; dunkelbrauner Farbton | 1 2 3 4 5 |
Thermo-Kiefer | ![]() |
formstabil; dauerhaft; ovale Äste; karamellartiger Farbton | 1 2 3 4 5 |
Heimische Lärche | ![]() |
angenehmer Duft; hohe Witterungsbeständigkeit; Wuchsgebiet Europa | 1 2 3 4 5 |
Sibirische Lärche | ![]() |
gute Dauerhaftigkeit; geradfaserig; engringig; überwiegend astfrei | 1 2 3 4 5 |
Bangkirai | ![]() |
farblich homogenes Holz mit hoher Dichte; mittlere bis grobe Textur | 1 2 3 4 5 |
Sapelli | ![]() |
hartes Holz; tief rotbraune Färbung sorgt für dekoratives Holzbild | 1 2 3 4 5 |

JAF Terrassen-Designer
Ob WPC, thermisch modifiziertes, heimisches oder exotisches Holz – mit dem JAF Terrassen-Designer können Planer den „Wohnsalon im Freien“ inklusive Unterkonstruktion, Stellfüßen, Befestigung und weiteres Zubehör entwerfen und in verschiedenen Varianten ausprobieren. So erhalten Sie in nur wenigen Klicks eine vollständige Materialliste inklusive Aufbau-Skizze.