OSB-Platte
OSB Platten – die Vielschichtigen
OSB-Platten („Oriented Strand Board“) sind dreischichtig aufgebaute Flachpressplatten aus orientiert gestreuten Mikrofurnieren – sogenannten „Strands“ (gemäß der ÖNORM DIN EN 300). Die Holzbauplatten zeichnen sich besonders durch ihre Formstabilität sowie ihre hohen Festigkeitswerte aus. Diese guten Eigenschaften verdanken sie ihrem Aufbau: Während die Späne in der oberen und unteren Deckschicht in Produktionsrichtung längs ausgerichtet sind, verlaufen die Strands in der Mittelschicht quer.
OSB 3 Platten sind Mehrzweckplatten, die sich für zahlreiche Anwendungen im Trocken- und im Feuchtbereich eignen. Die OSB 4 Platten weisen optimale statische und bauphysikalische Eigenschaften auf.
Die Biegefestigkeit ist durch die langen und schlanken Späne höher als bei normalen Spanplatten. Aufgrund des hohen Kleberanteils weist die OSB-Platte einen hohen Dampfdiffusionswiderstand auf.
Die technische Eigenschaften auf einen Blick:
- Sehr dimensionsstabil
- Statisch hoch belastbar
- Anwendungsoptimiert
- Vielfältiges Lagerprogramm
Anwendungen
Typisch Anwendungsgebiete für OSB-Platten ist die Beplankung aussteifender Wand- und Deckenelemente im Holzbau, aber auch viele andere Bereiche des Hausbaus, z.B. Innen- und Außenwände, Decken, Dächer und Böden.

Klassifizierung
Die Klassifizierung der OSB-Platten erfolgt über ihr Einsatzgebiet
Plattentyp | Verwendung |
OSB/3 | Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich |
OSB/4 | Hochbelastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich |
OSB-Platten | |
Gemäß Klassifizierung | EN 300 |
Emissionsklasse | E1 - Formaldehyd-Ausgleichskonzentration unter 0,1 ppm |
DIN EN 300
Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen (OSB) – Definition, Klassifizierung und Anforderungen