MDF, HDF, Hartfaserplatte
Top-Kandidat für alle Fälle:
Die Mitteldichte Faserplatte (MDF).
Die mitteldichte Faserplatte (MDF) besitzt eine hohe Deckschicht-Rohdichte. Dank ihrer idealen Oberflächenruhe kann sie roh oder beschichtet eingesetzt werden. Ihre hohe Biege- und Kantenfestigkeit macht sie zum perfekten Kandidaten für den hochwertigen Möbel- und Innenausbau. Zudem lässt sich die MDF-Platte problemlos in der Fläche bearbeiten.
Die Eigenschaften:
- Sehr gut profilierbar
- Hohe Querzug- und Kantenfestigkeit
- Sehr gute Dichteprofile
- Gleichmäßiger Faseraufbau
- Sehr gute Oberflächengüte
- Gute statische Belastbarkeit
- Niedriges Quellverhalten
Kann sich außen sehen lassen
Die MDF-Platte ist nicht nur schick im Innenausbau, sie macht auch im Außenbereich viel her: In unbeanspruchten Anwendungsgebieten eignet sie sich als ideale Alternative für Weich- & Harthölzer, Sperrholz, Kunststoff und Metall. Gemäß der ÖNORM EN 622, Teil 5 kann die MDF-Platte vielfältig eingesetzt werden: So beispielsweise als Schild, Ladenfront oder Holzarbeit im Außenbereich sowie bei Verkleidungen, Profilleisten, Türteilen, Außenpaneelen, Teilen für Gartenmöbel, Außen-Displays, Inneneinrichtungen für Boote oder sogar Anzeigetafeln für Sportstätten.
Für „feurige“ Einsätze
Mit der Eigenschaft „schwer entflammbar“ ist die MDF-Platte eine feuerhemmende Faserplatte, die speziell für jene Anwendungsgebiete entwickelt wurde, bei denen eine bessere Gegenwirkung auf Feuer benötigt wird: dazu zählen Flughäfen, Büros, Krankenhäuser, Hotels und andere öffentliche Gebäude. Diese spezielle MDF-Platte punktet zudem mit hoher dimensionaler Stabilität, geringer Dickenquellung und Absorbierung. Auch eine mechanische Bearbeitung ist möglich.
Hartfaserplatte
Die Hartfaserplatte wird im Nassverfahren hergestellt. Durch eine spezielle Technik kann fast vollständig auf den Einsatz von Kunstharzen verzichtet werden. Als Rohstoff wird frisches Holz verwendet. Durch den weitgehenden Verzicht auf Kunstharz ist die Platte bedenkenlos im Innenraum einsetzbar. Der Formaldehydgehalt entspricht dem von natürlichem Holz.
Diese Platte eignet sich für die Oberflächenveredelung mit Melaminharzpapier, Lack, Folie und vielem mehr. Im Rohzustand hat sie eine glatte Seite an der Oberseite und eine Siebstruktur auf der Rückseite. Die Farbe der Platte ist braun. Die Entsorgung der Biofaserplatte ist unproblematisch.
Hochdichte Faserplatte
Die Hochdichte Faserplatte – kurz HDF (High Density Fiberboard) – besteht aus mit Leim getränkten Holzfasern, die unter Druck und Hitze in einem Trockenverfahren verpresst und besonders hoch verdichtet werden. Im Gegensatz dazu wird die Hartfaserplatte in einem Nassverfahren mit mehr als 20 Prozent Faserfeuchte produziert.
Trockengepresste Platten weisen keine Siebmarkierung an der Rückseite auf, da bei ihnen kein Wasser abgepresst wird. Dementsprechend sind Sie auf beiden Seiten glatt. Bevorzugt eingesetzt werden sie als Trägermaterial für hohe Belastung bei geringer Materialstärke.