Massivholzplatte 3-Schicht
3-Schicht-Nadelholzplatten haben zwei parallele Schichten und eine Mittelschicht mit dem zur Faserrichtung der Oberschichten senkrechten Verlauf der Fasern. Jede Schicht wird mit Lamellen aus Massivholz gebildet, eine Platte besteht immer aus Lamellen der gleichen Holzart. Die Lamellen der Mittelschicht werden sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung stumpf verklebt, die Lamellen der Oberschichten sind in der Faserrichtung ohne Verbindungen. Die Schichtdicke kann verschieden sein und bestimmt die endgültige Plattendicke.

Vorteile
- Natürlicher Charakter
- Natürliches, gesundheitlich unbedenkliches Material
- Formstabilität
- Hohe Biegefestigkeit
- Vielfältige Möglichkeiten der Oberflächengestaltung
- Ausgezeichnete Bearbeitung der Flächen und Kanten durch Fräsen, Lackieren usw.
- Einfache Manipulierung
- Einfache Montage (durch großflächiges Format Zeiteinsparung bei der Montage)
- Gute Isolationsfähigkeiten (Schall und Wärme)
ÖNORM EN 13353
In dieser Norm sind die Anforderungen an Massivholzplatten (SWP) festgelegt.

Klassifizierung
Massivholzplatten werden gemäß den Anwendungen nach ÖNORM EN 13353 in folgende Klassen eingeteilt:
Technische Klassen für nicht tragende Verwendung:
Plattentyp | Verwendung |
SWP/1 NS | Massivholzplatte für nicht tragende Verwendung im Trockenbereich |
SWP/2 NS | Massivholzplatte für nicht tragende Verwendung im Feuchtbereich |
SWP/3 NS | Massivholzplatte für nicht tragende Verwendung im Außenbereich |
Technische Klassen für tragende Verwendung:
Plattentyp | Verwendung |
SWP/1 SD | Massivholzplatte für tragende Verwendung im Trockenbereich |
SWP/2 SD | Massivholzplatte für tragende Verwendung im Feuchtbereich |
SWP/3 SD | Massivholzplatte für tragende Verwendung im Außenbereich |
Verleimung:
AW100 | Verleimung ist beständig gegen alle Witterungs- und Feuchtigkeitseinflüsse |